Heute richten wir den Scheinwerfer auf die Aufstrebenden Stars der grünen Mode: kreative Köpfe, die Stil, Verantwortung und Innovation vereinen. Entdecke junge Labels, mutige Materialien und ehrliche Geschichten. Bleib dran, abonniere unseren Newsletter und teile deine Eindrücke mit unserer Community!

Porträt einer Visionärin

Mara, eine Jungdesignerin aus Köln, näht ihre ersten Kollektionen aus Reststoffen lokaler Schneidereien. Ihr Durchbruch kam, als sie Piñatex mit handgefärbter Bio-Seide kombinierte. Schreib uns, ob du solche Materialmixe spannend findest und welche Marken dich neugierig machen.

Ein Label als Lernreise

Ein kleines Atelier in Leipzig öffnet jeden Samstag die Türen, um zu zeigen, wie aus ausrangierten Jeans kunstvolle Jacken entstehen. Besucher lernen, wie Upcycling funktioniert. Teile im Kommentar, welche alte Kleidung du retten würdest und warum.

Materialinnovationen, die Begeisterung wecken

Von Eukalyptus zu Eleganz

TENCEL aus Eukalyptus-Holz wird in geschlossenen Kreisläufen hergestellt und fühlt sich seidig an. Ein Start-up veredelt es mit pflanzlichen Farbstoffen aus Zwiebelschalen. Verrate uns, ob du natürliche Farbschattierungen bevorzugst oder kräftige Töne liebst.

Transparente Lieferketten, echte Glaubwürdigkeit

Ein junges Label stickt QR-Codes ins Etikett. Scannst du ihn, siehst du Felder, Spinnereien und die finale Näherei. Sag uns, ob solche Einblicke deine Kaufentscheidung beeinflussen und welche Informationen dir noch fehlen.

Stil trifft Haltung: Ästhetik ohne Kompromisse

Anstatt Trends hinterherzujagen, setzen Rising Stars auf modularen Schnitt, austauschbare Knöpfe und reversible Designs. Erzähle uns, welches Kleidungsstück du am liebsten jahrelang trägst und wie es deinen Stil geprägt hat.

Stil trifft Haltung: Ästhetik ohne Kompromisse

Pflanzenfärbungen ergeben lebendige, unperfekte Nuancen, die jedes Stück einzigartig machen. Ein Kollektiv experimentiert mit Indigo aus regionalem Anbau. Teile Fotos deiner liebsten natürlichen Farbwelten und inspiriere andere Leserinnen und Leser.

Community-Power und zirkuläre Ideen

Monatliche Swap-Events bringen Lieblingsstücke in neue Hände. Ein junges Label bietet vor Ort Anpassungen an. Erzähl uns, was du zuletzt getauscht hast, und tagge uns, wenn du dein nächstes Tausch-Outfit präsentierst.
Weniger, aber besser: Prüfe Materialien, Herkunft und Reparierbarkeit. Kommentiere, welche Prüfkriterien dir helfen, und erhalte unsere Checkliste direkt in dein Postfach, wenn du den Newsletter abonnierst.
Empfiehl kleine Labels in deinen sozialen Netzwerken, schreibe Bewertungen und teile ehrliches Feedback. Deine Stimme zählt. Markiere uns, damit wir deine Beiträge kuratieren und weiteren Leserinnen und Lesern zeigen können.
Besuche Workshops, probiere Reparaturtechniken aus und gib Wissen weiter. Erzähle uns von deinen Ergebnissen, damit wir sie in einer Community-Galerie feiern und andere zum Mitmachen motivieren.

Regenerativ statt nur nachhaltig

Labels investieren in Böden, Biodiversität und regionale Lieferketten. So entsteht Mode, die mehr zurückgibt, als sie nimmt. Welche Projekte sollen wir tiefer vorstellen? Schick uns Vorschläge, wir recherchieren für dich.

Technik mit Herz

Digitale Passports, Reparatur-Apps und präzise Größentools reduzieren Retouren und Abfall. Wir testen neue Lösungen mit aufstrebenden Marken. Abonniere Updates, um unsere Ergebnisse zuerst zu lesen und Feedback zu geben.

Kollaborationen über Branchen hinweg

Designer kooperieren mit Landwirten, Biolabors und Traditionswerkstätten. Daraus entstehen Materialien und Schnitte, die überraschen. Welche ungewöhnliche Zusammenarbeit fasziniert dich? Antworte uns, wir sammeln die besten Ideen für eine Sonderausgabe.
Mathudecor
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.